
Erste Hilfe beim Kind am 08. April und 07. Oktober 2025 – noch Plätze frei am 08.04.2025
Am 08. April 2025 findet wieder ein Kurs für Eltern statt: Erste Hilfe beim Kind. Es sind noch Plätze frei!
Im Jahr 2016 wurden in Deutschland 66.851 Kinder zu früh geboren, 2017 waren es 66.730, im Jahr 2020 waren es 60682 Kinder. Während und nach der Coronapandemie sank die Geburtenrate, zudem wurden weniger Kinder zu früh geboren: 2023 waren es noch 53187 Frühchen (7,87%). Die kleinen Patienten werden auf speziellen Kinder-Intensivstationen betreut. Für Eltern und Geschwister dieser Kinder ist diese Situation oftmals mit großen Belastungen und vielen Unsicherheiten verbunden
Um diese Schwierigkeiten und Fragen besser bewältigen zu können, hat sich in Reutlingen Anfang 1994 eine Elterninitiative zusammengeschlossen und am 13.12.1995 einen gemeinnützigen Verein gegründet, der jetzt 130 Mitglieder hat: Eltern von Frühgeborenen und schwerkranken Kindern, Schwestern, Ärzte, Klinikseelsorge, Freunde und Förderer der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum am Steinenberg Reutlingen.
Eine ordentliche Mitgliederversammlung fand am Dienstag, den 23. April 2024 im CityHotel FORTUNA (Am Echazufer, Reutlingen) statt. Der “alte” Vorstand wurde wieder gwählt.
Am 08. April 2025 findet wieder ein Kurs für Eltern statt: Erste Hilfe beim Kind. Es sind noch Plätze frei!
Erste Hilfe für Eltern am 08. April 2025 in Eningen. Kinderfest Reutlingen: Samstag 31.05. und Sonntag 01.06.2025 Kreuzeiche-Stadion
Am 19. Juli 2025 findet ab 11:00 Uhr der 30. Charitylauf des Fussballkids Eningen statt.
Für frühgeborene oder kranke Babys gibt es oft zu wenig Muttermilch. Die neue Frauenmilchbank in Reutlingen sammelt Spenderinnen-Milch, um die Kinder zu versorgen.
Perinatalzentrum LEVEL2 ab 01.07.2024
In Reutlingen gegründet bestehen wir seit nunmehr 28 Jahren als gemeinnütziger, eingetragener Verein mit über 130 Mitgliedern.
Wir unterstützen die Intensivstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedezin im Klinikum am Steinberg in Reutlingen in vielfältiger Weise.
Die Verbesserung der ambulanten Nachbetreuung von Frühgeborenen und schwer kranken Kindern. Informiere dich über unser Nachsorgemodell "Unser Sonnenschein".
Sammlung von Spenden für die kindergerechte Ausstattung der Klinik. Ausbau der fachlichen Ausbildung. Betreuung und finanzielle Unterstützung von Familien. Förderung der Forschung der pädiatrischen Intensivmedezin. uvm
Seit 1995 haben wir mit der großzügigen Unterstützung von zahlreichen Spenderinnen und Spendern sowohl große als auch kleine Projekte und Aktionen erfolgreich umgesetzt. Wir möchten uns an dieser Stelle von ganzem Herzen bei allen Unterstützern bedanken! Ihre großartige Hilfe hat uns ermöglicht, einen bedeutenden Beitrag zu leisten.
Ziel des Nachsorgemodells ist es, eine lückenlose Betreuung und Begleitung der frühgeborenen und schwerkranken Kinder des Landkreises Reutlingen vom stationären Aufenthalt in die häusliche Umgebung zu gewährleisten. Unsere Case-Managerin übernimmt hier eine Lotsenfunktion, indem sie alle erforderlichen Hilfen in Absprache mit den Eltern, den Stationsärzten, den Therapeuten, den Schwestern und der Seelsorgerin koordiniert und die entsprechenden Kontakte zu den ambulanten Hilfesystemen wie der häuslichen Kinderkrankenpflege, den Kinderärzten, den Krankengymnasten oder den Frühfördereinrichtungen herstellt.